(zum Zweck des Hirn-Dopings)
Chemische Bezeichnung (IUPAC):
1-[3-(Dimethylamino)propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydro-2-benzofuran-5-carbonitril
Andere Bezeichnungen:
Citalopram, 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydro-5-isobenzo-furancarbonitril, 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-1-(4-fluorphenyl)-5-phthalancarbonitril, (...)
Handelsnamen:
Apertia®, Celexa®, Cipram®, Cipramil®, CitaLich®, Citalogamma®, Citalon®, Citalopram®, Claropram®, Futuril®, Megafors®, Seropram®, (...)
Szenetypische Bezeichnungen:
(keine)
Citalopram ist ein Antidepressivum aus der Stoffgruppe der Selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), das 1989 entwickelt wurde. Es wird bei der Behandlung von De- pressionen in Verbindung mit affektiven Störungen und an- deren psychischen Erkrankungen eingesetzt. Im Jahre 2011 war es das am häufigsten verordnete Psychopharmakon in Deutschland.
Weitere Informationen zu Citalopram findest Du hier.
Merkmale:
- Tablette (Form und Farbe variiert je nach Hersteller)
Gebrauch:
- Behandlung von depressiven Erkrankung, Panik- und Angststörungen
Wirkmechanismus:
- Hemmt die Wiederaufnahme von Serotonin
Wirkung bei Kranken:
- Verbesserung des psychischen Wohlbefindens (z.B. Aktivität, Stimmungsauf-
hellung)
Wirkung bei Gesunden:
- keine Stimmungsverbesserung
- Senkung der Aufmerksamkeit
- Müdigkeit
Gefahren:
- Erektile Dysfunktion (Potenzstörung)
- Sehstörungen
- Magen-/ Darmbeschwerden
- Herzklopfen
- Nervosität
- Vermehrtes Schwitzen
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Herzrhythmusstörungen
Safer Use:
- Da der gewünschte Effekt nicht nachgewiesen werden konnte und keine Studien
zu Langzeitwirkungen bei gesunden Menschen vorliegen, ist von der Einnahme
grundsätzlich abzuraten.
- Im Notfall den europaweit gültigen Notruf (Nummer: 112) anrufen. Schildere am
Telefon nur die Symptome und kläre den Rettungsdienst oder Notarzt vor Ort über
die konsumierten Substanzen auf. Sie unterliegen der Schweigepflicht!
Informationen zur Ersten Hilfe bei Drogennotfällen findest Du hier.
Letzte Änderungen: 12.09.2016
Haftungsausschluß
Der gemeinnützige Verein eve&rave Münster e.V. möchte wertfrei über (Party-)Drogen aufklären und die damit verbundenen Risiken aufzeigen, sowie Tips im
Fall von Notsituationen geben. Daher richtet sich der Inhalt dieser Seiten in erster Linie an Personen, die bereits Drogen konsumieren oder beabsichtigen dies zu tun. Er soll nicht als
Konsumaufforderung mißverstanden werden!
Wenngleich die Informationen dieser Seiten nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt wurden, so können Fehler jedoch nicht ausgeschlossen werden. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden,
die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen!