eve&rave Münster e.V.
eve&rave Münster e.V.

Antipsychotika

(Neuroleptika)

 

Sammelbegriff für verschiedene Substanzen einer Wirkstoffgruppe

 

Verwendete synthetische Substanzen:

Amisulprid, Aripiprazol, Benperidol, Bromperidol, Clopenthixol,Chlorpromazin, Chlo- rprothixen, Clozapin, Droperidol, Fluphenazin, Flupentixol, Fluspirilen, Haloperidol, Levomepromazin, Melperon, Olanzapin, Perazin, Perphenazin, Pimozid, Pipampe- ron, Promazin, PromethazinProthipendylQuetiapin, Risperidon, Spiperon, Sulpi- ridThioridazin, Trifluoperazin, Triflupromazin, Ziprasidon, Zotepin, Zuclopenthixol, (...)

 

Natürlich vorkommende Substanzen:

Reserpin, (...)

 

Szenetypische Bezeichnungen:

(keine)

 

Antipsychotika, früher auch Neuroleptika (gr.: den Nerv er- greifend) genannt, sind Substanzen einer Wirkstoffgruppe mit antipsychotischer (den Realitätsverlust bekämpfenden) und sedierenden Eigenschaften. Ihr Anwendungsgebiet um- faßt primär die Behandlung von Halluzinationen und Wahn- vorstellungen, die bei psychischen Störungen wie der Manie oder Schizophrenie auftreten können, sowie als Beruhi-gungsmittel bei Angst-, Erregungs- und Unruhezuständen. Heutzutage werden Antipsychotika standardmäßig bei behandlungsbedürftigen Psy- chosen eingesetzt und finden auch zunehmend bei anderen psychischen Erkran- kungen wie z.B. ADHS (bei Kindern), Autismus (vor allem gegen Reizbarkeit), dem fetalen Alkoholsyndrom (FAS), Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, dem Tou- rette-Syndrom oder Zwangsstörungen ihre Anwendung. Sie wirken jedoch stets nur symptomatisch, können also die psychische Erkrankung nicht im eigentlichen Sinne heilen, sondern unterdrücken lediglich für den Zeitraum der Einnahme die Sympto- me, was den Patienten eine Distanzierung von ihrer Erkrankung erlaubt, so daß sie den eigenen Zustand als krankhaft erkennen können. Zudem werden sie als Beruhi-gungsmittel z.B. in der Altenpflege eingesetzt. So erhalten ca. 30 – 40 % der Be- wohner von Altenheimen Antipsychotika.

Der erste Wirkstoff, der als Antipsychotikum vermarktet wurde, war das im Jahre 1950 erstmals synthetisierte Chlorpromazin. Es kam im Jahre 1953 auf den deut- schen Markt. Die klassischen (oder auch typischen oder konventionellen) Antipsy- chotika verursachen jedoch neben ihrer erwünschten Wirkung auch eine Reihe von Nebenwirkungen wie z.B. das Extrapyramidale Syndrom (EPS), welches sich in ver- schiedenen Formen von Störungen in den Bewegungsabläufen äußert. Zudem sind sie bei ca. 30 – 40 % der Patienten unwirksam. Mit der Einführung des Clozapins im Jahre 1971 wurde eine neue Generation von Antipsychotika eingeführt, die atypi- schen Antipsychotika (oder auch Antipsychotika der zweiten Generation). Sie bieten bei vergleichbarer antipsychotischer Wirkung u.a. den Vorteil, daß sie nur geringe oder keine extrapyramidalen Störungen verursachen. Zudem sind sie häufig auch bei Patienten wirksam, bei denen die klassischen Antipsychotika unwirksam  sind, und bieten ein breiteres Einsatzgebiet. Als Nebenwirkung kann jedoch eine starke Gewichtszunahme auftreten. Atypische Antipsychotika machten im Jahre 2011 in Deutschland etwa die Hälfte aller verschriebenen Antipsychotika aus.

 

Die Ursache für diverse psychische Erkrankungen wird in einem Dopaminüber- schuß im Gehirn vermutet. Der genaue Wirkmechanismus von Antipsychotika ist zwar noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, daß die klassischen Antipsychotika u.a. unspezifisch an allen Dopamin-Rezeptoren hemmend wirken, was auch einige Nebenwirkungen dieser Arzneimittel erklären könnte. Für die neue- ren, atypischen Antipsychotika hingegen wird u.a. angenommen, daß sie aus- schließlich oder zumindest überwiegend nur die D2-Rezeptoren des Mesolimbi- schen Systems (das positive Belohnungssystem) hemmen. Die Rezeptorbindungs-eigenschaften können sich jedoch zwischen den verschiedenen Wirkstoffen erheb- lich unterscheiden und auch Interaktionen mit anderen Rezeptortypen wie den Noradrenalin-, Serotonin-, Acetylcholin- und Histamin-Rezeptoren werden vermutet.

 

Antipsychotika sind keine homogene chemische Stoffgruppe. Sie lassen sich jedoch einteilen in die (älteren) trizyklischen Antipsychotika bestehend aus den Stoffgrup- pen der Phenothiazine (z.B. Chlorpromazin, Fluphenazin, Levomepromazin, Pera- zin, Perphenazin, Promazin, Promethazin, Thioridazin, Trifluoperazin oder Triflupro-mazin), Azaphenothiazine (z.B. Prothipendyl) und Thioxanthene (z.B. Chlorprothi- xen, Clopenthixol, Flupentixol oder Zuclopenthixol), die Stoffgruppe der Butyrophe- none (z.B. Benperidol, Bromperidol, Droperidol, Haloperidol, Melperon, Pipamperon oder Spiperon) und Diphenylbutylpiperidine (z.B. Fluspirilen oder Pimozid), die (neueren) trizyklischen Antipsychotika aus der Stoffgruppe der Dibenzepine, die weiter unterteilt werden kann in die Dibenzodiazepine (z.B. Clozapin), Dibenzothia-zepine (z.B. Quetiapin), Dibenzothiepine (z.B. Zotepin) und Thienobenzodiazepine (z.B. Olanzapin), die Stoffgruppe der Benzisoxazolderivate (z.B. Risperidon) sowie andere Substanzen wie das Aripiprazol oder Ziprasidon, die Stoffgruppe der zusätz- lich zu einem gewissen Grad stimmungsaufhellenden und aktivierenden Benzamide (z.B. Amisulprid oder Sulpirid) sowie natürlich vorkommende Substanzen wie das mittlerweile nicht mehr verwendete pentazyklische Rauvolfia-Alkaloid Reserpin.

 

Antipsychotika sind heute nach den Antidepressiva die am häufigsten verordneten Psychopharmaka und liegen bei den erzielten Umsätzen sogar an erster Stelle.

Sie können auch in K.O.-Tropfen enthalten sein!

 

Die meisten Antipsychotika unterliegen dem Arzneimittelgesetz (AMG) und sind nach der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) rezeptpflichtig. Herstel- lung, Einfuhr, Erwerb, Besitz (ohne Rezept) und Weitergabe/Handel sind in diesem Fall strafbar!

 

Merkmale (allgemein):

- Antipsychotika sind als Tabletten, Tropfen, Saft und Injektionslösungen erhältlich.

 

 

Gebrauch (allgemein):

- Antipsychotika werden meist geschluckt. Sie können jedoch auch für einen schnel-

  len Wirkungseintritt intravenös (i.v.) oder für eine mehrwöchig anhaltende Wirkung

  als Depotpräparate intramuskulär (i.m.) gespritzt werden.

 


Wirkung (allgemein):

- Bei kranken Personen ist die Wirkung antipsychotisch und sedierend. Die Anwen-

  dungsgebiete sind u.a. die Behandlung von Halluzinationen und Wahnvorstellun-

  gen, die bei psychischen Störungen wie der Manie oder Schizophrenie auftreten

  können, sowie von Psychosen und anderen psychischen Erkrankungen wie z.B.

  ADHS, Autismus, dem fetalen Alkoholsyndrom (FAS), Depressionen, Persönlich-

  keitsstörungen, dem Tourette-Syndrom oder Zwangsstörungen. Zudem werden

  Antipsychotika als Beruhigungsmittel bei Angst-, Erregungs- und Unruhezuständen

  eingesetzt. Sie wirken nur symptomatisch, können also die Erkrankung nicht im

  eigentlichen Sinne heilen. Während der Behandlung können Anhedonie oder Dys-

  phorie auftreten. Zudem sind das Lernen und Problemlösungsprozesse einge-

  schränkt.

 

 

Gefahren (allgemein):

- Insbesondere bei älteren Personen ist die Gefahr von Stürzen deutlich erhöht.

- Die Nebenwirkungen sind stark präparat- und dosisabhängig:

  - Es können Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse, der Leber und der Nieren

    sowie Herzrhythmusstörungen auftreten.

  - Es können hormonelle Störungen auftreten. Dies kann zu sexuellen Störungen,

    einer verminderten Libido und bei Frauen zu Störungen bei der Menstruation

    führen. Zudem können Störungen in der Körpertemperaturregulation auftreten.

  - Das Risiko für Thrombosen steigt um ca. 33 %.

  - In seltenen Fällen kann das u.U. lebensbedrohliche Maligne Neuroleptika-Syn-

    drom (MNS) auftreten.

  - Bei einer gewissen Anfälligkeit können Gelegenheitsanfälle ausgelöst werden.

  - Es besteht der Verdacht auf die Entstehung von Hypophysentumoren.

  - Es können Antriebslosigkeit, emotionale Verarmung, Verwirrtheit und Depressio-

    nen auftreten.

  - Bei klassischen Antipsychotika kann als Nebenwirkung u.a. das Extrapyramidale

    Syndrom (EPS) auftreten, welches sich in Form von Akathisie (z.B. Sitzunruhe,

    ständiges Umherlaufen, auf der Stelle treten oder Kniewippen), Frühdyskinesie

    (z.B. unwillkürliche Bewegungen bis hin zu krampfartigen Anspannungen von

    Muskeln und Muskelgruppen sowie Zungen- und Schlundkrämpfen), parkinson-

    oiden Störungen (Bewegungsstörungen ähnlich der Parkinson-Krankheit: z.B.

    Muskelstarre, die ungelenke und roboterartige Bewegungen, einen kleinschritti-

    gen, schlurfenden Gang oder auch dystone Störungen wie einen Schiefhals ver-

    ursacht) und/oder Spätdyskinesie (z.B. Bewegungsstörungen im Gesichtsbereich

    wie Zuckungen, Schmatz- und Kaubewegungen oder Hyperkinesen der Extremi-

    täten; die Schwere der Störungen hängt von der Dosis und Behandlungsdauer

    ab; sie können lebenslang bestehen bleiben) äußern kann.

  - Bei atypischen Antipsychotika treten im Gegensatz zu den typischen Antipsycho-

    tika nur geringe oder keine extrapyramidalen Störungen auf. Es kann jedoch zu

    einer starken Gewichtszunahme kommen.

- Abhängig von der Dosis und dem Einnahmezeitraum kann es zu Veränderungen

  im Gehirn kommen. So kann es zu einer Verschiebung des Verhältnisses von

  grauer zu weißer Substanz kommen und das Gesamtvolumen des Gehirns oder

  jenes von Teilstrukturen kann sich durch das Absterben von Nervenzellen (Neuro-

  degeneration) verringern. Hierdurch können verschiedene neurologische Defizite

  auftreten wie z.B. verminderte Aufmerksamkeit, schlechtere kognitive Leistungen,

  schlechtere Orientierungsleistungen, schlechteres Abstraktionsvermögen und ver-

  bale Defizite.

- Während der Schwangerschaft und Stillzeit können Schädigungen des Kindes

  auftreten.

- Antipsychotika können das Reaktionsvermögen vermindern, was die Fahrtauglich-

  keit beeinträchtigen kann. Das Führen eines Fahrzeuges unter dem Einfluß gleich

  welchem Rauschmittels kann – auch wenn dies nicht dem BtMG unterliegt – bei

  Auffälligkeiten im Fahrverhalten oder anderen Ausfallerscheinungen nach § 316

  StGB (Trunkenheit im Verkehr) mit dem Entzug der Fahrerlaubnis bestraft werden.

 

 

Safer Use (allgemein):

- Da Antipsychotika die Wirkung von Dopamin hemmen, sind sie als Partydroge völ-

  lig untauglich! Eine nicht ärztlich verordnete Einnahme kann schwerwiegende

  Komplikationen verursachen. Also Finger weg!

- Vermeide Mischkonsum:

  - In Kombination mit Alkohol kann es zu einer gefährlichen Verstärkung in der Wir-

    kung des Antipsychotikums kommen.

  - In Kombination mit Beruhigungsmitteln kann es zu einer gefährlichen Verstärkung

    in der Wirkung des Antipsychotikums kommen.

  - In Kombination mit Coffein kann sich die Wirkung des Antipsychotikums ab-

    schwächen.

  - Konsumenten, die ärztlich verordnet Antipsychotika einnehmen, berichten davon,

    daß sich die Wirkung von bestimmten Drogen wie z.B. Amphetamin (Speed),

    MDMA (Ecstasy) oder auch LSD deutlich abschwächt oder diese sogar gänzlich

    ausbleibt. Antipsychotika sollten jedoch keinesfalls zum „Runterkommen“ ver-

    wendet werden!

  - Die Kombination mit diversen „Neuen psychoaktiven Substanzen“ (NPS) wie z.B.

    Butylon, MDPV oder Mephedron könnte sehr gefährlich sein.

- Personen mit schweren Leber- oder Nierenschäden, Gehirnerkrankungen sowie

  bestimmten Blutbildveränderungen oder Herzerkrankungen dürfen bestimmte Anti-

  psychotika nicht einnehmen. Dies gilt auch bei akuten Vergiftungen.

- Schwangere und stillende Mütter sollten keine Antipsychotika nehmen, da sie das

  Kind schädigen können.

- Im Notfall den europaweit gültigen Notruf (Nummer: 112) anrufen. Schildere am

  Telefon nur die Symptome und kläre den Rettungsdienst oder Notarzt vor Ort über

  die konsumierten Substanzen auf. Sie unterliegen der Schweigepflicht!

  Informationen zur Ersten Hilfe bei Drogennotfällen findest Du hier.

 

 

Letzte Änderungen: 21.03.2017

Haftungsausschluß
Der gemeinnützige Verein eve&rave Münster e.V. möchte wertfrei über (Party-)Drogen aufklären und die damit verbundenen Risiken aufzeigen, sowie Tips im Fall von Notsituationen geben. Daher richtet sich der Inhalt dieser Seiten in erster Linie an Personen, die bereits Drogen konsumieren oder beabsichtigen dies zu tun. Er soll nicht als Konsumaufforderung mißverstanden werden!
Wenngleich die Informationen dieser Seiten nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt wurden, so können Fehler jedoch nicht ausgeschlossen werden. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen!

Artikel und Studien zu Antipsychotika

 

Unterstütze uns über Gooding durch:

- Shoppimg

- Spenden

NEWS-Umfrage zu Konsum und Konsumtrends

Unsere Facebook-Seite

Unsere Instagram-Seite

Unsere DJ's

Zur Hintergrundberieselung den Player starten und die Homepage in einem zweiten Tab nochmals öffnen.

Druckversion | Sitemap
© eve&rave Münster e.V.